Affirmation Selbstvergebung
Ich vergebe mir. Ich darf so sein, wie ich bin. Ich darf Fehler machen.
Mit dieser 3-teiligen Affirmation zur Selbstvergebung kannst du ein großes emotionales Problem lösen. Die Vorwürfe, die wir uns selbst machen, haben viele nachteilige Wirkungen in unserer Persönlichkeit und Seele.
Und im Laufe eines Lebens sammelt sich da einiges an, stimmt‘s?
- Selbstvergebung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu deiner emotionalen Heilung.
- Selbstvergebung erlaubt dir, dich selbst mit all deinen Fehlern voll und ganz zu akzeptieren.
- Selbstvergebung ist die Voraussetzung für Selbstliebe. Denn wie könntest du dich selbst lieben, wenn du dir Vorwürfe machst und dich als schlecht verurteilst?
- Selbstvergebung bringt dir inneren Frieden.
Die „Affirmation Selbstvergebung“ Schritt für Schritt
„Ich vergebe mir.“
Wenn in Büchern zur Persönlichkeitsentwicklung von Vergebung die Rede ist, wird meistens darüber gesprochen, dass man ANDEREN ihren Mist vergeben soll. Das ist okay, aber wie so oft, kommt dabei die eigene Seele zu kurz.
Der wichtigste Mensch, dem du ALLES vergeben solltest, bist du selbst!
Das ist nicht egoistisch gemeint. Es schadet ja niemandem, wenn du dir vergibst. Im Gegenteil, es macht dich frei, aktiver in der Welt zu wirken. Und es gibt dir Kraft, Fehler wieder in Ordnung zu bringen.
Und damit ist doch Allen gedient, oder?
Also sage zu dir „Ich vergebe mir“ und fang an, die Selbstverurteilungen aus deiner Vergangenheit eine nach der anderen aufzulösen.
„Ich darf so sein, wie ich bin.“
Dass du in deinem Leben immer wieder mal etwas „falsch“ gemacht hast, bedeutet auf keinen Fall, dass du als Person falsch bist. Wir sind alle auf einem verworrenen und oft unklaren Weg unserer persönlichen Entwicklung.
Das ist nicht falsch, sondern normal.
Du bist mit großem Entwicklungspotenzial auf die Welt gekommen. Und dazu gehört auch, dass du in jedem Augenblick nur nach dem aktuellen Stand deiner Entwicklung handeln kannst.
Und dann schaust du dir das Ergebnis an, und findest eventuell einen Anlass dich weiter zu entwickeln. Dich in Zukunft anders zu verhalten. Das ist gut und völlig in Ordnung.
Du darfst so sein, wie du bist!
„Ich darf Fehler machen.“
In der Schule lernen wir das dumme Konzept, dass wir keine Fehler machen dürfen. Deshalb setzen wir uns ein Leben lang unter Druck. Wir fühlen uns schrecklich, wenn wir etwas gemacht haben, was wir im Nachhinein als „Fehler“ oder „falsch“ einschätzen.
Gleichzeitig wissen wir aber auch:
Der Anspruch keine Fehler zu machen ist unerfüllbar.
- Unter 7 ½ Milliarden Menschen gibt es nicht einen einzigen, der es auch nur im entferntesten hinkriegt, absolut keine Fehler zu machen.
- Unter 7 ½ Milliarden Menschen gibt es nicht einen einzigen, der es auch nur im entferntesten hinkriegt, immer nur gute Entscheidungen zu treffen.
- Unter 7 ½ Milliarden Menschen gibt es nicht einen einzigen, der es auch nur im entferntesten hinkriegt, nie einen anderen Menschen zu verletzen oder zu enttäuschen.
Wenn alle Menschen Fehler machen und falsche Entscheidungen treffen, dann gilt auch für dich:
Du darfst Fehler machen. Es ist normal, menschlich und unvermeidbar.
Deshalb steht im dritten Teil der Selbstvergebungs-Affirmation der Satz: „Ich darf Fehler machen.“
Benutze diese Affirmation und mach dich frei von unvernünftigen Erwartungen an Perfektion.
Interessanter als der Anspruch, immer Alles perfekt zu machen, ist die Frage:
Wie gehst du damit um, wenn du dich in einer Sache nicht gut verhalten hast?
Die 7 Schritte zur Heilung von Fehlern und schlechten Entscheidungen
- Sei ehrlich zu dir selbst. Gestehe dir vorbehaltlos ein, dass du etwas gemacht hast, das nicht deinen Werten und deinen Vorstellungen von gut und richtig entspricht.
- Akzeptiere das Fehlverhalten ohne Schamgefühle und ohne Schuldgefühle. Akzeptiere es einfach als Tatsache. Wenn Scham und Schuld in dir aufsteigen, lass es ohne Widerstand zu und lass die Gefühle durch dich hindurchziehen. Wenn du nicht daran festhältst (und dich nicht selbst damit verrückt machst) verschwinden Schuld- und Schamgefühle von selbst.
- Überlege, ob du was machen kannst, um die ungute Tat oder Entscheidung zu verbessern. Kannst du durch eine Entschuldigung etwas in Ordnung bringen? Kannst du durch eine neue Entscheidung oder Maßnahme, die Situation verbessern? Kannst du etwas sofort erledigen, was du bisher auf die lange Bank geschoben hast?
- Wenn es etwas zu tun gibt, tue es so schnell wie möglich. Schieb es nicht vor dir her. Warte nicht auf einen günstigen Zeitpunkt. Damit würdest du nur deinen Schuldgefühlen neue Nahrung geben. Wenn du aktiv etwas zur Widergutmachung unternimmst, wirst du frei. Dein Selbstwert wächst, weil du siehst, dass du deinen Werten entsprechend handelst.
- Überlege, ob du aus der Situation einen Lernerfolg gewinnen kannst. Ein Lernerfolg kann eine Erkenntnis sein. Oder eine Regel, die du dir selbst gibst, wie du dich in Zukunft verhalten wirst. So wird jeder „Fehler“ zu einer Situation, die dir hilft, dich mehr zu der Person zu entwickeln, die du sein möchtest.
- Entscheide dich bewusst und mit Absicht, dir diese Sache zu vergeben. In diesem Schritt bewertest du nochmal die ganze Angelegenheit. Du hast in jedem Augenblick das Beste getan, was dir in diesem Augenblick möglich war. Das gilt sowohl für den „Fehler“ als auch für die Bereinigung in den vorhergehenden fünf Schritten.
- Lass es hinter dir und leb dein Leben im Hier und Jetzt. Damit entscheidest du, dass Alles gedacht, gefühlt und getan ist, was es in dieser Situation angemessen zu denken, fühlen und tun gibt. Du ziehst einen Schlussstrich unter die Sache.
Danke, das ist mal wieder genau mein Thema. Ich habe mir die Worte als Termin mit Erinnerung ins Handy eingegeben, so werde ich täglich um 14 Uhr daran erinnert – ich glaube den Tipp habe ich auch hier mitgenommen. Um 9 Uhr morgens habe ich noch eine andere Affirmation eingegeben. Die Erinnerung ist dann meist eine Unterbrechung an der Arbeit, aber es zaubert mir dann meist ein Lächeln ins Gesicht.
,,,zwei Mal „meist“, unschön, aber ich vergebe mir ;)
Das Thema „nicht perfekt sein zu müssen“ ist sooo wichtig